Workshop-Angebot

Hauswirtschaft

Mit bunter Schürze ausgerüstet, seid ihr als Koch oder Köchin für das warme Mittagessen verantwortlich. Damit alle satt werden, bedarf es für die Zubereitung von Suppe, Auflauf und Co. fleißiger Hilfe beim Schälen und Schnippeln. Macht mit bei den verschiedenen Küchenarbeiten und lernt die einzelnen Lebensmittel genauer kennen. Lasst euch von neuen Rezepten inspirieren, erfahrt etwas über die Hygienevorschriften in der Küche und lernt mithilfe der Ernährungspyramide wodurch sich gesunde und ausgewogene Mahlzeiten auszeichnen. Der Abwasch vom Frühstück gehört natürlich auch dazu – aber keine Panik, es gibt eine große Spülmaschine.

Raus auf’s Feld oder ab in den Garten

Wir arbeiten gemeinsam auf dem Feld, im hofeigenen Küchengarten oder einem nahegelegenen Gemüsebaubetrieb. Mit den richtigen Geräten ausgestattet, unterstützt ihr den Hof beim Hacken, Säen, Pflanzen und Bewässern der Kulturen. Für eine reiche Ernte müssen die Kulturen gut gepflegt werden, also werden Unkraut und Schädlinge regelmäßig entfernt. Je nach Jahreszeit wird unterschiedliches Obst und Gemüse geerntet, direkt weiterverarbeitet oder konserviert. Ihr bekommt einen Einblick in den regionalen Pflanzenbau und lernt die Besonderheiten der verschiedenen Sorten kennen.

Milchverarbeitung

Wie schmeckt eigentlich die Milch, wenn sie gerade gemolken wurde und wie kann man sie veredeln? Die frische Milch unserer Kühe wird von euch zu Sahne, Butter und Käse verarbeitet. Ihr nehmt aktiv an allen Schritten der Milchverarbeitung teil, erlernt die Besonderheiten des alten Handwerks und erfahrt, wie viel Arbeit in den einzelnen Produkten steckt. Um den Weg vom Gras zum Käse zu verstehen, besuchen wir außerdem unsere Wiederkäuer im Stall und erforschen die Melkanlage.

Getreideverarbeitung

Getreideprodukte stellen einen wesentlichen Teil unserer Ernährung dar, ebenso sind sie ein wichtiger Bestandteil des Viehfutters. Welche Sorten gibt es? Wie unterscheiden sie sich? Wo kommen sie her? Mit allen Sinnen geht ihr dem Korn auf den Grund und entdeckt die Produktvielfalt in eurem Alltag. Ihr erfahrt wie das Getreide für unsere Tiere geschrotet wird oder wie es zur Weiterverarbeitung zu Mehl gemahlen wird, sodass Brot, Gebäck oder Kuchen hergestellt werden.

Rund um Zucker

In der Zucker-Stationswerkstatt beschäftigt ihr euch als GeschmacksexpertInnen, ForscherInnen und KonditorInnen mit allen Sinnen rund um das Thema Zucker. Ihr könnt Zuckerwatte oder gebrannte Mandeln selbst herstellen, Lebensmittel auf ihren Zuckergehalt untersuchen, Zuckerrüben ernten und verarbeiten, das Besondere an fair gehandeltem Zucker kennenlernen und Ideen sammeln für einen nachhaltigen Umgang mit dem Handelsgut Zucker.

Natürlich Wolle!

Schon immer haben sich Menschen mit Tierfellen und später mit aufwendig verarbeiteten Tierhaaren, sprich Wolle, vor der Witterung geschützt. Wolle zu gewinnen und zu verarbeiten, um letztlich Kleidung und andere Textilien des täglichen Bedarfs herzustellen, gehört somit zum kulturellen Erbe der Menschen. Doch was muss dabei alles gemacht werden? Dieser und anderer Fragen geht ihr nach und könnt alle erforderlichen Arbeitsschritte in eigener Handarbeit nachvollziehen. Durch die alten Techniken des Handspinnens oder des Nassfilzens gestaltet ihr ein individuelles und dekoratives Händewerk zum Mitnehmen. Zuvor erkundet ihr die Wolle unserer hofeigenen Leineschafe mit allen Sinnen und vergleicht sie mit anderen Tierhaaren. Ein Blick auf die Wollproduktion in anderen Ländern der Welt ermöglicht es, dass ihr euch über die dortige Arbeitssituation und den globalen Handel bewusst werdet.

Der Wolf kehrt zurück

Als SpurenleserInnen und WolfsexpertInnen sind eure Kenntnisse gefragt. Dazu werdet ihr zunächst durch Mitmachaktionen ausgebildet. Ihr lest eine Fährte, messt den Pfoten-Abdruck, befühlt und ordnet Beutefelle und untersucht ein Wolfsgebiss. Ihr nehmt Wolfskot unter die Lupe und lernt, euch zu bewegen wie ein Wolf und wer zum Wolfsrudel dazugehört. Schließlich bezieht ihr Position und diskutiert die Chancen und Risiken der Rückkehr des Wolfes. Oder ihr übernehmt seine Rolle und entwerft ein kleines Theaterstück. Als ausgebildete WolfsexpertInnen gestaltet ihr euch einen Wolfstaler oder eine Wolfsmaske zum Mitnehmen.

Honigbiene und Imkerei

Die Honigbiene ergänzt auf dem Schulbauernhof in idealer Weise die Vielfalt der übrigen Nutztierarten, denn ohne Bestäubung durch Honig- und Wildbienen gäbe es viele landwirtschaftliche Erzeugnisse nicht, bei anderen wäre der Ertrag deutlich geringer. Neben dem wohl wichtigsten Bienenprodukt Honig, lernt ihr viele weitere Erzeugnisse (Bienenwachs, Blütenpollen, Kittharz, Gelée royale, Bienengift) kennen, die für die menschliche Ernährung und Gesundheit genutzt werden. Ihr unterstützt unseren Imker bei den jahreszeitlich anfallenden Arbeiten am Bienenstand und erhaltet dabei spannende Einblicke in das Leben des Bienenvolks.

Natürlich schön und gesund

Vor unserer Tür und ganz weit weg – Pflanzen wachsen (fast) überall. Sie sind für Mensch und Tier nicht wegzudenken und werden vielseitig genutzt: als Nahrungsmittel, Gewürze, Tees, Medizin, in der Kosmetik und vieles mehr. Gemeinsam betrachten wir einige fremdländische Pflanzen und ihre Anwendungen näher, dabei spielen natürlich auch das Riechen und Schmecken eine wichtige Rolle. Außerdem werdet ihr eine heimische (Heil-) Pflanze kennenlernen, draußen entdecken und ernten. Diese wird Anwendung finden in der praktischen Herstellung einer Heilsalbe, welche ihr unter Anleitung selbst anfertigt.

Boden – ich steh‘ drauf

Boden ist eine endliche Ressource, die untrennbar mit der Landwirtschaft verbunden ist. Leider führen die intensive Nutzung, Abbau und Versiegelung zu einer akuten Bedrohung weltweit. Doch was genau ist eigentlich Boden, wie entsteht er und welche Bedeutung hat er für uns Menschen? Hier werdet ihr zu BodenexpertInnen ausgebildet und erforscht aktiv seine Eigenschaften und vielfältigen Funktionen. Als Bodendetektive ausgerüstet, untersucht ihr den Boden unter euren Füßen und lernt seine vielen kleinen Bewohner kennen. Ihr erfahrt etwas über die Ursachen der Bedrohung, sodass wir gemeinsam Ideen zum Schutz des Bodens gestalten können.

Das breite Angebot resultiert aus der Vielfalt unserer Mitarbeiter. Der Hof behält sich Änderungen vor.