Wir, als lernende Organisation, wollen...
… durch gemeinsames Handeln Transformationsprozesse initiieren und das Miteinander aller bereichern: Erwachsene, Kinder und Jugendliche jeglicher Bildung, jeglichen Geschlechts sowie jedweder Herkunft und Religionszugehörigkeit [Inklusion, Lebenslanges Lernen].
… Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie die Sustainable Development Goals auf dem Schulbauernhof weiter verstetigen und unser Handeln darauf ausrichten [BNE & SDGs].
… uns und andere dazu befähigen und motivieren, den eigenen Lebensstil und die Umwelt nachhaltig zu gestalten [Gestaltungskompetenz].
Unser real-bewirtschafteter Betrieb …
… ist authentische Grundlage für die landwirtschaftliche Produktion sowie der Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte und ermöglicht ganzjährig die Umsetzung sinnstiftender, erlebnis- und handlungspädagogischer Bildungsangebote [Lebensweltbezug].
… wirkt über eine extensive Landbewirtschaftung, eine artgerechte Nutztierhaltung sowie durch den Erhalt bedrohter Nutzpflanzen und Nutztierrassen auch dem Verlust an biologischer Vielfalt entgegen [Tierwohl, ökologische Belastungsgrenzen, Biodiversität].
… bezieht durch seine Bewirtschaftungsweise Stellung zur gegenwärtigen Agrarpolitik und stellt auch globale Zusammenhänge zu aktuellen Klima- und Umweltproblemen her [Klimawandel, Ernährung, Armut, Hunger].
… greift über die Verarbeitung hofeigener Produkte in der eigenen Küche regionale und saisonale Ernährungsaspekte auf [nachhaltige Ernährung].
… hinterfragt den eigenen Energie- und Ressourcenhaushalt und plant ökosystemverträgliche und ressourcenschonende Neuerungen [Öko-Bilanz].
Im sozialen Miteinander ...
… übernehmen unsere Gäste Verantwortung, reflektieren ihre Verhaltensweisen, erfahren soziale Eingebundenheit, Kompetenz und Autonomie [Förderung der Basic Needs].
… erfahren unsere Gäste im gemeinschaftlichen Handeln (u.a. auch mit kooperierenden regionalen landwirtschaftlichen Betrieben) neue Blickwinkel und authentische Situationen, um solidarisch für eine Welt von morgen einzutreten [Multiperspektivität, Perspektivenwechsel, Solidarität].
… entstehen vielfältige, lebensweltlich-relevante Formen demokratischer Entscheidungsprozesse und Gelegenheiten, eigene Interessen wahrzunehmen, zu verbalisieren und für diese einzutreten [Mündigkeit].
… spüren wir (nicht-)nachhaltige Produktions- /Konsumweisen auf und fördern ein Bewusstsein für die Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Transformation zur Wahrung einer lebenswerten Zukunft [Transformation].
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.